Gehaltsvergleich – Wer verdient in Österreich wieviel?

von | Dez 22, 2019 | Allgemein, Finanzieren

Lesedauer: 5 Minuten

Nachdem wir letzte Woche zum Thema Haushaltsrechnung einiges geschrieben haben, erfährst du diesmal, wer in Österreich wieviel verdient bzw. wie die Einkommensseite bei Herrn und Frau Österreicher in den Haushaltsrechnungen aussieht. Wie im letzten Beitrag beschrieben, ist dies ein entscheidender Faktor bzw. Voraussetzung für Finanzierungen. Dass es dabei bis heute so enorme Unterscheide gibt, hatten wir selbst nicht geglaubt.

Vorweg: Hier sprechen wir ab sofort dem sogenannten Bruttojahreseinkommen: Dieses ergibt sich aus den gesamten erzielten Einkünften einer Person aus unselbstständiger Arbeit (inklusive 13./14. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld usw.). Der Fokus liegt hier somit auf unselbstständig Erwerbstätigen und nicht auf selbstständig Erwerbstätigen.

Frauen und Männer

Die rund 4,5 Mio. unselbständig Erwerbstätigen in Österreich (ohne Lehrlinge) erzielten im vergangenen Jahr 2018 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 28.459 Euro. Die Einkommen der Frauen erreichten mit 21.996 Euro im Mittel nur gut 63% des Einkommens der Männer (34.730 Euro), wobei Frauen dabei viel häufiger teilzeitbeschäftigt sind. Die mittleren Nettojahreseinkommen beliefen sich auf 21.402 Euro (Frauen: 17.578 Euro, Männer: 25.113 Euro).

Werden die Einflüsse von Teilzeit, sowie einer nicht-ganzjährigen Beschäftigung ausgeklammert, so betrug das mittlere Bruttojahreseinkommen der Frauen 37.959 Euro, während Männer im Mittel 44.766 Euro verdienten. Der relative Einkommensanteil der Frauen am mittleren Einkommen der Männer stieg somit auf 84,8%.

Einkommen nach Beschäftigtengruppen

Bei einer Untergliederung nach Beschäftigtengruppen müssen neben den Anteilen an Teilzeitbeschäftigten weitere strukturelle Unterschiede berücksichtigt werden: insbesondere ungleiche Anteile durch nicht-ganzjährige Beschäftigung sowie unterschiedliche Qualifikations- und Altersstrukturen. So sind beispielsweise Beamtinnen und Beamte deutlich älter, weisen ein höheres Ausbildungsniveau auf und sind kaum teilzeitbeschäftigt.

Bei einer Reihung der Beschäftigtengruppen nach dem Median (derjenige Messwert, der genau „in der Mitte“ steht) der Bruttojahreseinkommen stehen männliche Beamte an der Spitze (58.163 Euro), gefolgt von Beamtinnen (56.094 Euro) und männlichen Angestellten (46.622 Euro). Weibliche Vertragsbedienstete (31.706 Euro), männliche Arbeiter (27.163 Euro) und weibliche Angestellte (24.554 Euro) verdienen deutlich weniger, das Schlusslicht bilden die Arbeiterinnen (12.124 Euro). Betrachtet man die Bestverdienenden, so lagen die männlichen Angestellten mit 97.329 Euro vor den männlichen Beamten mit 96.377 Euro, deutlich darunter blieben die bestverdienenden Beamtinnen mit 83.812 Euro.

Einkommen nach Altersgruppen

Diese Einteilung ist für uns besonders spannend, da unsere Kunden für Finanzierungen zumeist etwas jünger sind. Hier lässt sich eine stufenweise Entwicklung erkennen. Menschen unter 19 Jahren verdienen rund EUR 1.796 Euro jährlich. Spannend wird es für uns in der Kategorie der 20 bis 29-Jährigen, bzw. in jener der 30 bis 39-jährigen. Denn hier Finanzieren wir am Häufigsten. Der Einkommenssprung ist von 20.531 Euro in den 20ern auf durchschnittlich 28.609 Euro in den 30ern entsprechend hoch. Klar: Wer älter ist bringt mehr Berufserfahrung mit und verdient somit mehr. Allerdings möchten sich gerade junge Familien oft möglichst früh die eigenen vier Wände schaffen (was ja durchaus sinnvoll ist), aber uns bei Finanzierungen gemeinsam vor (meist lösbare) Herausforderungen stellt.

Ab 40 stellen zumeist weder die Finanzierung, noch das Einkommen ein Problem dar. Dieses liegt dann bereits bei durchschnittlich 32.200 Euro, in den 50ern bereits bei 35.858 Euro und in der Altersgruppe 60 Jahre und älter bereits bei 46.496 Euro.

Entwicklung der Einkommen

Betrachtet man die Entwicklung der Einkommen der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten und blendet so Teilzeitbeschäftigte und nicht-ganzjährig Beschäftigte aus, so waren die Zuwachsraten der mittleren Bruttojahreseinkommen von 2017 auf 2018 bei den Angestellten sowie Arbeiterinnen und Arbeitern am höchsten (jeweils 2,8%), gefolgt von den Vertragsbediensteten (2,5%). Die niedrigsten Zuwachsraten hatten Beamtinnen und Beamten mit 2,2%.

Und zum Schluss: Was verdienen eigentlich Pensionisten?

2018 gab es ca. 2,1 Mio. Pensionistinnen und Pensionisten mit Wohnsitz in Österreich (inkl. Beamtinnen und Beamte in Ruhe). Sie bezogen ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 21.100 Euro (Frauen: 16.519 Euro, Männer: 27.281 Euro). Netto entsprach dies einem mittleren Einkommen von 18.769 Euro (Frauen: 15.397 Euro, Männer: 22.626 Euro).

Kontakt

ADRESSE

Blumenstraße 4,
2822 Bad Erlach, Österreich

TELEFON

DI Christoph Stelzer
+43 664 1552071

Ing. Rainer Fraunschiel
+43 660 4169612

Social Media